Ökologie und Nachhaltigkeit
Was wir tun können um diesen Planeten zu erhalten.
Ökologie und Nachhaltigkeit. Nichts wird wichtiger sein, wenn euren Kindern eine Chance geben möchtet. Länder drohen von der Weltkarte getilgt zu werden, Kontinente werden durch Dürren unbewohnbar, Menschen sterben an Hitze, Naturkatastrophen, Wassermangel und Seuchen, ein Planet rutscht in eine Heißzeit wie wir sie noch nie erlebt haben. Das Ende scheint nah und tatsächlich ist das Ende der Zivilisation die wahrscheinlichste Art, auf die das hier endet. Als ich auf Bitten eines Vergleichs ein Fußballspiel bemühte und sagte, wir lägen in der Nachspielzeit 1:5 hinten, fragten einige, wieso wir uns dann überhaupt noch anstrengen sollten. Seitdem vergleiche ich die Lage lieber mit den Ballspielen der Maya. Dort galten ähnliche Regeln, allerdings wurde dem Verlierer das Herz herausgerissen. Da war allen klar, wieso wir uns anstrengen müssen. Wir haben keine Wahl.
Die besten Beiträge zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Wann ist das CO2-Budget für das 1,5°C-Ziel aufgebraucht?
Häufig wird so getan, als wüssten wir erst seit kurzem davon, dass wir auf eine Katastrophe zusteuern, indem gesagt wird, der Wandel bräuchte einfach seine Zeit. Dabei hat der schwedische Physiker Svante Arrhenius schon am Ende des 19. Jahrhunderts vorhergesagt, dass die Verbrennung von Kohle die Erde stark aufheizen könnte. Er prognostizierte, die Erde würde sich bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre um 4°C bis 6°C erwärmen, womit er erstaunlich nah an den aktuellen Modellen lag. Anderweitig verschätzte er sich aber gewaltig: Er meinte, bis man überhaupt eine Erwärmung messen könne, werden noch Jahrhunderte vergehen und die prognostizierte Erwärmung um bis zu 6°C sei erst in frühestens 3.000 Jahren erreicht. Bis Satelliten eine erhebliche Erderwärmung bestätigten, sollte es jedoch nicht mal mehr ein Jahrhundert dauern…
Die 16 Kipppunkte der Erde
Unsere Erde ist wie ein Brückenpfeiler, auch sie hat eine Belastungsgrenze. Unterhalb dieser kann das Gewicht beliebig variieren ohne dass sich viel ändert. Doch ist das Maximalgewicht, der Kipppunkt, einmal erreicht, genügt eine Mücke, den Pfeiler zum Einsturz zu bringen. Genauso verhält es sich mit dem Weltklima: Seid der letzten Eiszeit schlummert in den Böden und Ozeanen der Erde 100-mal so viel Methan wie sich derzeit in der Atmosphäre befindet. Zum letzten Mal entwichen vergleichbar viele Gase vor 252 Millionen Jahren in die Atmosphäre: Beginnend mit erhöhtem Vulkanismus im Sibirischen Trapp spitzte sich dieses sogenannte Perm-Trias-Ereignis innerhalb kurzer Zeit zum verheerendsten Massensterben aller Zeiten zu, in dem fast alle Ökosysteme der Erde zusammenbrachen. Noch heute sind die Spuren dieser geologischen Zäsur sichtbar und mahnen uns, alles daran zu setzen, dass die Gase dort bleiben, wo sie sind.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Aktueller Stand der Klimakrise
Globale Erwärmung zu vorindustrieller Zeit
1.2
Grad CelsiusMeeresspiegelanstieg zu 1880
0.25
MeterCO2-Ausstoß pro Person in Deutschland
8.89
Tonnen pro JahrAlle Beiträge zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Schule
In Italien ist “Klimawandel und nachhaltige Entwicklung” längst ein Schulfach, in Deutschland leider höchstens eine Erwähnung im Erdkunde-Unterricht wert. Das ist ja auch logisch: Man will ja nicht, dass die Schülerinnen und Schüler regelrechte Konsequenzen aus ihrem Wissen ziehen. In Anbetracht der enormen Bedeutung dieser radikalen Veränderung der Welt für das gesamte Leben jedes einzelnen – besonders der Schülerinnen und Schüler in diesem Alter – wäre eine ausführliche Behandlung des Klima-Problems in der Schule dennoch wirklich angebracht. Als Schüler denke ich, dass viele junge Menschen die Klimakatastrophe zwar als real und menschengemacht anerkennen, dessen gesamtes Ausmaß jedoch nicht ansatzweise umfassen können. Um dies zu ändern, solltet ihr ein Thema aus dem Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit bestenfalls zum Thema eurer Projektarbeit in der Schule machen, um euren Mitschülerinnen und Mitschülern zu zeigen, wie katastrophal die Situation ist und – noch viel wichtiger – was sie tun müssen, um sie wieder zu verbessern. Ihr könnt das Thema aber natürlich auch mit einer Mappe oder einer anderen schriftliche Abgabe gegenüber euren Lehrerinnen und Lehrern zum Ausdruck bringen. Um euch dazu zu ermutigen, gibt es auf dieser Seite verschiedene thematisch passende Deckblätter zum kostenlosen Download als PDF-Datei. Bei Fragen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit könnt ihr euch über die Kontaktmöglichkeiten oben rechts im Header an mich wenden. Ich helfe euch, wenn ich kann.
Nachrichten zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Die häufigsten Mythen zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Ist Vulkanismus die Ursache für die Erderwärmung?
Was ist mit Innovationen wie Kernfusion oder Geoengineering?
Was ist mit Innovationen wie Kernfusion oder Geoengineering?
Sind andere Länder größere Klimasünder?
War es in Vergangenheit auf der Erde schon wärmer?
Gab es schon immer natürliche Klimaschwankungen?
Verursacht das Taumeln der Erdachse die Klimakrise?
Ist die Veränderung der Sonneneinstrahlung Ursache für die Erderwärmung?
Sind die CO2-Absorptionsbanden in der Atmosphäre gedeckt?
Gab es auch in jüngerer Vergangenheit Wärme- und Kälteperioden?
Hat CO2 positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum?
Ist ein wärmeres Klima gut für die Menschen?
Befinden wir uns am Ende einer Eiszeit?
Hat sich die Erde in den letzten Jahren langsamer erwärmt?
Ist der Anteil des CO2 in der Atmosphäre verschwindend gering?
Ist Atomkraft eine klimaschonende Stromquelle?
Sinkt der Meeresspiegel durch das Abschmelzen von Eisbergen?